Hinweis des Herausgebers: Dies ist eine sehr neue Seite, die noch einige Ergänzungen und Aktualisierungen benötigt. Wenn Sie der Meinung sind, dass diese Seite unvollständig ist oder eine wichtige Änderung vorgenommen werden muss, kontaktieren Sie uns bitte über [email protected]
Amsterdam ist bekannt für seine lebendige und inklusive LGBTQI+-Gemeinschaft, und die schwulen Bars der Stadt stehen im Mittelpunkt des pulsierenden Nachtlebens. Ob Sie ein Einheimischer oder ein Reisender sind, es mangelt nicht an fantastischen Optionen, die es zu erkunden gilt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die besten schwulen Bars in Amsterdam aus der Perspektive eines Einheimischen und bieten Ihnen einen Insider-Guide zu den aufregendsten LGBTQI+-Hotspots der Stadt.
Von trendigen Cocktail-Lounges bis hin zu lebhaften Tanzclubs hat Amsterdam für jeden etwas zu bieten. Entdecken Sie den perfekten Ort, um einen handgefertigten Cocktail zu genießen, mit anderen Partygästen zu sozialisieren oder die Nacht mit den neuesten Beats zu tanzen. Jeder Veranstaltungsort hat seinen eigenen Flair und zieht ein vielfältiges Publikum an.
Unser lokales Wissen ermöglicht es uns, Ihnen ehrliche Bewertungen, nützliche Tipps und Empfehlungen zu geben, damit Sie das Beste aus Ihrem Besuch herausholen können. Wir verstehen, wie wichtig es ist, eine schwulenfreundliche Umgebung zu finden, die Individualität feiert und Inklusivität fördert. Egal, ob Sie eine wilde Nacht oder einen entspannten Abend mit Freunden suchen, wir haben die passenden Empfehlungen für Sie.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch die schwule Bar-Szene in Amsterdam und entdecken Sie die verborgenen Juwelen, die Ihre Erfahrung wirklich unvergesslich machen werden.
Die Geschichte der schwulen Bars in Amsterdam
Amsterdam hat eine reiche Geschichte der LGBTQI+-Aktivismus, und die schwule Bar-Szene spielte eine wichtige Rolle dabei, ein Gefühl der Gemeinschaft und Akzeptanz zu fördern. Die ersten schwulen Bars der Stadt entstanden in den 1950er Jahren und boten LGBTQI+-Personen zu einer Zeit, als Homosexualität noch stark stigmatisiert war, einen sicheren Zufluchtsort. Diese frühen Etablissements legten den Grundstein für die lebendige und inklusive Szene, die heute existiert.
Im Laufe der Jahre haben sich die schwulen Bars in Amsterdam weiterentwickelt und spiegeln die sich verändernde Haltung gegenüber LGBTQI+-Rechten wider. Sie sind nicht nur Orte zum Sozialisieren und Spaß haben, sondern auch wichtige Symbole des Fortschritts und der Akzeptanz geworden.
Die besten schwulen Bars in Amsterdam
Die Stadt hat eine reiche Geschichte der LGBTQI+-Rechte und Akzeptanz, und dies spiegelt sich in der florierenden schwulen Bar-Szene wider. Schwulen Bars in Amsterdam sind schon lange ein Zufluchtsort für die LGBTQI+-Gemeinschaft und bieten einen sicheren Raum, um sich zu sozialisieren, sich auszudrücken und ihre Identitäten zu feiern.
Die ersten schwulen Bars in Amsterdam entstanden in den 1950er Jahren, zu einer Zeit, als Homosexualität noch weitgehend stigmatisiert war. Diese Bars, wie Café ‚t Mandje, spielten eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines Gemeinschaftsgefühls und der Solidarität unter LGBTQI+-Personen. Im Laufe der Jahre ist die schwule Bar-Szene der Stadt gewachsen und hat sich weiterentwickelt, wobei Vielfalt angenommen und Menschen aus allen Lebensbereichen willkommen geheißen wurden.
Wenn es um schwule Bars in Amsterdam geht, gibt es für jeden etwas. Von trendigen Cocktail-Lounges bis hin zu lebhaften Tanzclubs hat jeder Veranstaltungsort seinen eigenen Flair, der ein vielfältiges Publikum anzieht. Werfen wir einen genaueren Blick auf einige der besten schwulen Bars der Stadt:
Bar Prik
Schwule Cocktailbar! Im Herzen des Stadtzentrums von Amsterdam gelegen, ist Bar Prik eine beliebte Wahl sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen. Diese lebhafte Cocktailbar bietet eine umfangreiche Getränkekarte mit köstlichen Getränken, von klassischen Cocktails bis hin zu innovativen Kreationen. Die lebendige Atmosphäre und das freundliche Personal machen sie zum perfekten Ort, um sich zu sozialisieren und neue Leute kennenzulernen.
Club Church
Für diejenigen, die ein Clubbing-Erlebnis suchen, ist Club Church ein interessanter Besuch. Dieser ikonische Veranstaltungsort ist bekannt für seine Themenpartys, wilden Aufführungen und energiegeladenen Tanzflächen. Mit mehreren Räumen und einer vielfältigen DJ-Lineup verspricht Club Church eine aufregende Nacht in einer einladenden und inklusiven Atmosphäre. Mit speziellen Themenpartys bieten sie für jeden etwas, darunter auch Fetischpartys.
Spijkerbar
„Die Spijkerbar wird von Steven Koudijs geführt, einem niederländischen ehemaligen Barkeeper der Spijkerbar, der den Ort mit Hilfe seiner Schwiegermutter, Crowdfunding in Amsterdams schwuler Szene, anderen schwulen Geschäften (wie Lola The Green Aardvark) und regelmäßigen Kunden der Bar gekauft hat.
Was passiert derzeit in der Spijker? Natürlich sind die Vintage-Porn- und Comic-Fernseher immer noch da sowie der Billardtisch und der Darkroom mit Gloryholes. Schreiben Sie Ihren Namen auf das schwarze Brett direkt unter der Treppe, warten Sie Ihre Runde mit einem Drink, um Ihre Nerven zu beruhigen, und spielen Sie gegen den Gewinner des vorherigen Spiels. Es gibt regelmäßige Billardwettbewerbe am Sonntagnachmittag.“
B’Femme
https://www.instagram.com/BFemme__/
Vereniging de Trut
‚De Trut‘ ist eine queere Disco in Amsterdam, die seit 37 Jahren zu 100 % von Freiwilligen organisiert wird, wobei die Erlöse in LGBTQI+-Projekte weltweit fließen. Beachten Sie, dass De Trut normalerweise nicht besonders glücklich über Partygänger ist, die nur auf eine gute Party aus sind und keine expliziten Mitglieder der queeren Community sind.
Lellebel
Café Saarein
„Café Saarein 🏳️🌈 ist eines der wenigen verbleibenden traditionellen braunen Cafés in Amsterdam, mit einem Interieur aus dem frühen 20. Jahrhundert. 1978 gründete eine Gruppe von zehn Frauen ein Kollektiv und übernahm das Café von Saar und Rein. Dies markierte den Beginn des berühmten Café Saarein in Amsterdam. 1999 übernahm Dia das Café und änderte die Türpolitik: Saarein ist nun für alle ‚queer-minded Menschen‘ geöffnet. Musik, ein Billardspiel und Flirten sind die Hauptzutaten dieses kleinen, gemütlichen Cafés im Herzen des Jordaan-Viertels, in der Nähe aller zentralen Annehmlichkeiten.“
NYX
Bei Nyx wird Vielfalt gefeiert, und jeder wird ermutigt, an der Party teilzunehmen, unabhängig von sexueller Orientierung oder Identität. Es ist ein wahrer Schmelztiegel von Gleichgesinnten, bei dem die LGBTQI+-Gemeinschaft und hetero-Verbündete zusammenkommen, um zu tanzen, zu trinken und eine tolle Zeit zu haben. Ob du ein erfahrener Clubgänger bist oder einfach nur einen lustigen Abend verbringen möchtest.
The Queen’s Head
Im Herzen des historischen Rotlichtviertels, an der (berüchtigten) Zeedijk, befindet sich The Queen’s Head, eine gemütliche und einladende Schwulenbar mit entspannter Atmosphäre. Es ist der perfekte Ort, um mit Freunden ein paar Drinks zu genießen, eine Runde Billard zu spielen oder einfach zu entspannen und die lebendige Umgebung auf sich wirken zu lassen. The Queen’s Head veranstaltet auch regelmäßig Drag-Shows, die deinem Abend einen Hauch von Glamour verleihen.
Café ‚t Mandje
Kein Ausflug in die Schwulenbarszene von Amsterdam wäre vollständig ohne einen Besuch im Café ‚t Mandje. Als eine der ältesten Schwulenbars der Stadt hat es einen besonderen Platz in der LGBTQI+-Geschichte von Amsterdam. Betritt man das Café, wird man in die 1950er Jahre zurückversetzt, mit seiner Vintage-Dekoration und gemütlichen Atmosphäre. Café ‚t Mandje ist nicht nur eine Bar, sondern auch ein lebendes Museum, das das Erbe seiner Gründerin Bet van Beeren zeigt, die eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines sicheren Raums für die LGBTQI+-Gemeinschaft spielte.
Allgemeine Richtlinien für den Besuch von Mokums Schwulenbars
Der Besuch von Schwulenbars in Amsterdam kann ein aufregendes und lohnendes Erlebnis sein. Um das Beste aus deinem Besuch herauszuholen, hier einige Tipps, die du beachten solltest:
1. Respektiere den Raum: Schwulenbars sind sichere Räume für die LGBTQI+-Gemeinschaft, daher ist es wichtig, respektvoll und inklusiv zu sein. Behandle andere mit Freundlichkeit und schätze die Vielfalt, die dich umgibt.
2. Dresscode: Während die meisten Schwulenbars in Amsterdam einen entspannten Dresscode haben, ist es immer eine gute Idee, die Website oder die Social-Media-Seiten zu überprüfen, um nach speziellen Richtlinien zu suchen. Einige Clubs können Themenpartys oder spezielle Kleideranforderungen für bestimmte Veranstaltungen haben.
3. Sei offen: Schwulenbars in Amsterdam ziehen ein vielfältiges Publikum an, daher solltest du offen sein, Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen und Kulturen kennenzulernen. Nutze die Gelegenheit, zu lernen und neue Verbindungen zu knüpfen.
4. Bleibe sicher: Wie bei jeder Nachtlebenszene ist es wichtig, sich seiner Umgebung bewusst zu sein und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Bleibe in gut beleuchteten Bereichen, vermeide übermäßigen Alkoholkonsum und reise immer mit einem vertrauenswürdigen Freund oder einer Gruppe.
5. Nicht jede Schwulenbar ist für alle Besucher geöffnet. Stelle sicher, dass du ihre Websites im Voraus überprüfst, um sicherzustellen, dass du die sicheren Räume respektierst. Indem du ihre Richtlinien respektierst, trägst du zu einer sicheren und florierenden Gemeinschaft bei.
Veranstaltungen und Festivals
Amsterdam ist nicht nur die Heimat unglaublicher Schwulenbars, sondern auch Gastgeber einer Vielzahl von LGBTQI+-Veranstaltungen und -Festivals im Laufe des Jahres. Diese Veranstaltungen feiern die Vielfalt, fördern Inklusivität und zeigen die lebendige LGBTQI+-Gemeinschaft der Stadt. Einige der bemerkenswerten Veranstaltungen sind:
– Pride Amsterdam: Diese jährliche Veranstaltung findet im August statt und bietet eine spektakuläre Kanalparade, Straßenpartys, kulturelle Veranstaltungen und mehr. Es ist ein Fest der Liebe, Gleichstellung und Akzeptanz, das Besucher aus der ganzen Welt anzieht.
– Milkshake Festival: Das Milkshake Festival, das im Juli stattfindet, ist ein Wochenend-Event, das Vielfalt, Musik und Kunst feiert. Mit einem Line-up internationaler DJs, Drag-Performances und immersiven Kunstinstallationen ist es ein wahres Fest für die Sinne.
– Roze Filmdagen: Auch bekannt als das Amsterdam LGBTQI+-Filmfestival, zeigt diese Veranstaltung eine kuratierte Auswahl an LGBTQI+-Filmen aus der ganzen Welt. Es ist eine fantastische Gelegenheit, queere Filme zu erkunden und ein tieferes Verständnis für LGBTQI+-Erfahrungen zu gewinnen.
Gemeinschaft und Informationen
Amsterdam ist bekannt für seine starke Unterstützung der LGBTQI+-Gemeinschaft, und es gibt zahlreiche Organisationen und Ressourcen, die das Wohlbefinden und die Inklusion von LGBTQI+-Individuen sicherstellen. Einige dieser Organisationen sind:
– Pink Point: In der Nähe des Homomonuments befindet sich Pink Point, ein LGBTQI+-Informationsstand, an dem du hilfreiche Ressourcen, Karten und Ratschläge von sachkundigen Freiwilligen finden kannst.
– Transgender Network Amsterdam: Dieses Netzwerk unterstützt transgender Individuen und bietet Beratung, Informationen und soziale Aktivitäten für die transgender Gemeinschaft.
–Die Gay and Lesbian Switchboard: Diese Organisation bietet eine Hotline für LGBTQ+-Individuen, die Unterstützung oder Informationen benötigen. Sie bieten einen sicheren und vertraulichen Raum, um eine Vielzahl von Themen und Anliegen zu besprechen.
LGBTQ+ freundliche Einrichtungen
Abgesehen von Schwulenbars bietet Amsterdam eine Vielzahl von LGBTQ+-freundlichen Einrichtungen, darunter Restaurants, Cafés, Geschäfte und Hotels. Diese Einrichtungen legen großen Wert auf eine inklusive und einladende Atmosphäre, um sicherzustellen, dass LGBTQ+-Individuen sich sicher und geschätzt fühlen. Einige bemerkenswerte Orte, die du erkunden solltest, sind:
- Pink Istanbul: Dieses LGBTQI+-freundliche Restaurant bietet köstliche türkische Küche in einer warmen und einladenden Atmosphäre. Es ist der perfekte Ort, um eine schmackhafte Mahlzeit zu genießen und gleichzeitig die vielfältige Kultur der Stadt zu schätzen.
- Hotel TwentySeven: Dieses Luxushotel ist bekannt für seinen außergewöhnlichen Service und die atemberaubende Aussicht auf die Stadt. Mit seinem Engagement für Vielfalt und Inklusivität ist es eine fantastische Wahl für LGBTQ+-Reisende, die einen unvergesslichen Aufenthalt suchen.
LGBTQ+ Veranstaltungen und Festivals in Amsterdam
Eines der ältesten Schwulenbars in Amsterdam, Café ‚t Mandje, hat einen besonderen Platz in der LGBTQI+-Geschichte der Stadt. Gegründet 1927 von Bet van Beeren, einer Pionierin der Lesbenbewegung, war die Bar jahrzehntelang ein Zufluchtsort für die queere Gemeinschaft. Betritt man das Café, wird man in die Vergangenheit zurückversetzt, umgeben von Vintage-Dekor und einer Atmosphäre, die Authentizität ausstrahlt.
Die Bar ist bekannt für ihre freundliche und einladende Stimmung und zieht ein vielfältiges Publikum von Einheimischen und Touristen gleichermaßen an. Hole dir ein Getränk an der Bar und beginne ein Gespräch mit dem freundlichen Personal oder anderen Gästen. ‚t Mandje bietet eine Reihe von Veranstaltungen während der Woche, von Drag-Shows bis Karaoke-Nächten, so dass immer etwas Aufregendes passiert.
Ob du einen entspannten Abend mit Freunden verbringen oder in eine lebendige Party-Szene eintauchen möchtest, Café ‚t Mandje hat alles. Die Geschichte der Bar, kombiniert mit ihrer warmen und inklusiven Atmosphäre, macht sie zu einem Muss für jeden, der die Schwulenbarszene von Amsterdam erkunden möchte.
Kanalparade und Pride
Amsterdam ist die Heimat einer lebendigen LGBTQI+-Gemeinschaft, und die Stadt veranstaltet im Laufe des Jahres eine Vielzahl von Events und Festivals, um Vielfalt und Inklusivität zu feiern. Eine der bemerkenswertesten Veranstaltungen ist Amsterdam Pride, die Ende Juli und Anfang August stattfindet. Das Highlight des Festivals ist die weltberühmte Kanalparade, bei der kunstvoll dekorierte Boote durch die malerischen Kanäle der Stadt fahren und die LGBTQI+-Gemeinschaft präsentieren.
Zusätzlich zur Pride gibt es in Amsterdam auch andere Veranstaltungen wie das Milkshake Festival, ein weltoffenes Musikfestival, das Vielfalt und Akzeptanz fördert, und die Drag-Olympiade, ein spaßiger Tag mit Drag-Wettbewerben und Performances. Diese Veranstaltungen ziehen Tausende von Besuchern aus aller Welt an und schaffen eine wirklich inklusive und feierliche Atmosphäre in der Stadt.
Du bist nicht im selben Monat wie die Pride in der Stadt? Dann schaue dir die Pride-Veranstaltungen in Utrecht und Rotterdam an!
Unterstützung und Ressourcen
Amsterdam ist stolz auf seine LGBTQ+-Gemeinschaft und bietet eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten und Ressourcen für ihre Mitglieder. Die Stadt beherbergt mehrere LGBTQ+-Organisationen, die Hilfe, Beratung und Interessenvertretung bieten. Diese Organisationen bieten eine breite Palette an Dienstleistungen an, darunter Beratung, Gesundheitsversorgung, rechtliche Beratung und Unterstützung der Gemeinschaft.
- Eine solche Organisation ist COC Amsterdam, die älteste LGBTQ+-Organisation in den Niederlanden. COC Amsterdam setzt sich unermüdlich für Gleichstellung, Akzeptanz und Rechte der LGBTQ+-Gemeinschaft durch verschiedene Initiativen und Programme ein. Sie bieten Selbsthilfegruppen, gesellschaftliche Veranstaltungen und Bildungsworkshops an und stellen sicher, dass Individuen Zugang zu den benötigten Ressourcen haben.
- Außerdem bietet das LGBTQI+-Gemeinschaftszentrum De Regenboog einen sicheren und inklusiven Raum für Menschen aller Geschlechter und sexuellen Orientierungen. Das Zentrum bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Programmen an, darunter Selbsthilfegruppen, Kunstausstellungen und Bildungsworkshops, um eine einladende Umgebung für Mitglieder der Gemeinschaft zu schaffen.